Datenmanagement gewinnt zunehmend an Bedeutung für die Energiewirtschaft; um ein umfassendes Verständnis des Verbraucherverhaltens zu entwickeln. Lernen Sie wie Netze BW eine hohe Datenqualität für relevante Daten mittels Datenmanagement langfristig sicherstellt. Lesen Sie hierzu die Präsentation von Dr. Tobias Krauss, Leitung Data Analytics, Netze BW GmbH. Laden Sie die vollständige Präsentation hier herunter.
SAP S/4HANA bietet Energieversorgern die Möglichkeit eine digitale Infrastruktur zu implementieren. Wie sollte eine digitale Roadmap für Energieversorgung gestaltet werden? Lesen Sie hierzu die Präsentation von Carsten Hoppe, Strategic Chief Architect Utilities bei SAP zu dem Thema: Roadmap zur digitalen Transformation von SAP.
Erfahren Sie in der Präsentation von Carsten Hoppe, Strategic Chief Architect Utilities bei SAP Deutschland, wie mit SAP-Lösungen für die Versorgungswirtschaft eine digitale Welt, in der die Energieerzeugung, -übertragung, -verteilung und das Einzelhandelsgeschäft neu definiert werden kann.
Die Energiewirtschaft wird in Zukunft neue Geschäftsmodelle entwickeln und hierzu müssen neue Services abgerechnet und Alternativlösungen gesucht werden. Die Software-as-a-Service-Lösung (SaaS) von Powercloud kann für die Abrechnung von Endkunden und weiterer energiewirtschaftlicher Prozesse genutzt werden. Lesen Sie hierzu die Präsentation von Marco Beicht, Geschäftsführer bei powercloud und Olaf Kuhmann, Informationstechnologie, Leiter Steuerung bei EnBW Energie.
Lesen Sie in der Präsentation „Abrechnung flexibler Netzentgelte“ von Prof. Dr. Michael Lehmann, Leiter Prozess- & Systemmanagement bei Mitnetz, welche Vor- und Nachteile von denkbaren Entgeltsystemen in Betracht gezogen werden sollten. Präsentation hier herunterladen.
Im Zuge der Digitalisierung weiten IT-Innovationen den Einfluss auf Geschäftsmodelle von Energieversorgern aus. Claus Sprave, CIO bei LichtBlick SE gibt in seiner Präsentation einen Einblick wie das Energieversorgungunternehmen (EVU) LichtBlick SE die Digitalisierung nutzt. Lesen Sie hier mehr.
Wie verändern Cloud Technologien die Zukunft von Stadtwerken nachhaltig? Erfahren Sie wie die Ulmer Stadtwerke zum innovativen Dienstleister mittels zukunftsorientierter IT-Architektur werden. Lesen Sie hier mehr.
Wie nutzt Innogy Chatbots um Kundenkommunikation digital und automatisiert zu steuern? Finden Sie Antworten zu diesem Thema hier.