Präsentationen

Präsentation: IT-Risikomanagement – Best Practices für Cyber Resilience  | Debeka

Präsentation: IT-Risikomanagement – Best Practices für Cyber Resilience | Debeka

Dirk Botzem, Vorstandsmitglied der Debeka Bausparkasse AG und Sprecher auf der FINARCH 2025, präsentierte bereits auf der letzten FINARCH praxisnahe Lösungsansätze für IT-Risikomanagement, Cyber Resilience und regulatorische Compliance in der Finanzbranche. Angesichts steigender Cyberbedrohungen, verschärfter DORA-Anforderungen und komplexer IT-Governance-Strukturen stehen Finanzinstitute vor der Herausforderung, ihre Sicherheitsstrategien zukunftssicher zu gestalten. Wie lassen sich operative Resilienz, effiziente Kontrollmechanismen und eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen IT und Fachbereichen realisieren?

Erfahren Sie mehr über:

  • DORA-Compliance – Erfolgreiche Strategien zur Umsetzung regulatorischer Vorgaben
  • Zusammenarbeit zwischen IT & Fachbereichen – Change-Management für nachhaltige Sicherheit
  • Lessons Learned aus der Praxis – Konkrete Erfahrungen zur Implementierung von IT-Risikomanagement

Jetzt kostenlose Debeka-Präsentation herunterladen & optimal auf aktuelle IT-Risiken vorbereitet sein!

Präsentation: Architecture Value Chain | ING Deutschland

Präsentation: Architecture Value Chain | ING Deutschland

André Kres, Domain Architect für IT Governance & Security bei der ING Deutschland, über die Herausforderungen und Lösungen rund um die Implementierung von DORA (Digital Operational Resilience Act). Er teilt seine Erfahrungen und gibt wertvolle Einblicke in die IT-Architektur der Bankenlandschaft.

Lernen Sie mehr über:

  • DORA-Implementierung in der Praxis: Welche spezifischen Herausforderungen entstehen bei der Umsetzung von DORA und wie können Banken diese meistern?
  • Auswirkungen von DORA auf die IT-Architektur: Wie DORA die Bankensysteme verändert und welche Maßnahmen erforderlich sind, um eine reibungslose Integration sicherzustellen.
  • Rolle der Architekturmodellierung: Wie Banken durch systematische Modellierung Abhängigkeiten erkennen und DORA-kritische Systeme identifizieren können.
  • Herausforderungen in Cloud-Umgebungen: Best Practices für den Umgang mit Cloud-Providern und das Management von Exit-Strategien.
  • Synergien mit IT-Modernisierungsinitiativen: Wie DORA in den Kontext von Initiativen wie Data Mesh und GenAI passt.
  • Zukunft der regulatorischen Anforderungen: Ein Ausblick auf die kommenden Entwicklungen im IT-Bereich und welche neuen Anforderungen sich abzeichnen könnten.

Hier geht´s zur Präsentation >>>

Präsentation: Nachhaltigkeit im Firmenkundengeschäft | GLS Bank

Präsentation: Nachhaltigkeit im Firmenkundengeschäft | GLS Bank

Anne Bechmann, Referentin Firmenkunden und gemeinnützige Organisationen spricht in ihrer Präsentation über:

  • GLS Bank Nachhaltigkeit - Nachhaltigkeitsverständnis und Messung
  • Sustainable Finance Regulatorik - Herausforderung der Integration und Umsetzung im Kreditbereich
  • Anforderungen und Potenziale in den Bereichen Datenmanagement und Beratung

Zur Präsentation >>>

Präsentation: Core Banking - Evolving the heart of a bank | ING Deutschland

Präsentation: Core Banking - Evolving the heart of a bank | ING Deutschland

Die Weiterentwicklung von Core-Banking-Systemen ist eine der zentralen Herausforderungen für Banken in einer dynamischen, digitalisierten Welt. Auf der FINARCH WEEK 2024 gaben Agathe Engelmann (IT Lead Service/Core/Data) und Ronald Wassermann (Domain Architect) von ING Germany faszinierende Einblicke in ihre Strategie zur Modularisierung und Skalierung von Core-Banking-Systemen:

Highlights aus ihrer Präsentation:

  • Die Evolution des Core-Bankings bei ING Germany: Wie der Übergang von host-basierten Systemen zu einer modularen Architektur die Skalierung und Automatisierung vorangetrieben hat.
  • Neue Strategien: Die Implementierung von Gartner’s Pace-Layered Application Strategy und Domain Driven Design (DDD) zur besseren Anpassung der IT an geschäftliche Anforderungen.
  • Lernen aus der Praxis: Warum bestehende Funktionen oft eine „Schwerkraft“ entwickeln und wie technische Grundlagen, wie APIs und Domain Access Layers, eine agile Transformation ermöglichen.

Die Präsentation hat gezeigt, wie ein systematischer Übergang von monolithischen zu modularen Systemen nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch das Geschäftswachstum unterstützt.

Präsentation: Aufsichtliche Anforderungen an die Risikodatenaggregation und Risikoberichtswesen (BCBS 239) –aktuelle Entwicklungen - Marina Zaruk | Deutsche Bundesbank

Präsentation: Aufsichtliche Anforderungen an die Risikodatenaggregation und Risikoberichtswesen (BCBS 239) –aktuelle Entwicklungen - Marina Zaruk | Deutsche Bundesbank

Die EZB setzt mit der BCBS 239-Umsetzung neue Maßstäbe für Risikoberichterstattung & Data Governance. Doch wie gut sind Banken eigentlich darauf vorbereitet?

📥 Laden Sie jetzt kostenlos die exklusive Vorab-Expertenpräsentation der FINARCH WEEK 2025-Sprecherin Marina Zaruk (Deutsche Bundesbank) herunter und lesen Sie:

✔ Datenqualität als Risiko: Warum ungenaue und fragmentierte Daten Banken vor große Herausforderungen stellen – und welche Folgen das hat.
✔ Regulatorische Anforderungen 2025: Was BCBS 239 und die EZB fordern und warum eine lückenlose Risikodatenaggregation jetzt entscheidend ist.
✔ Optimierte Data Governance & IT: Wie Banken mit besseren Datenprozessen, Automatisierung und integrierten Systemen regulatorische Vorgaben erfüllen und wettbewerbsfähiger werden.

Präsentation: Etablieren einer übergreifenden, sowie dezentralen Datenmanagement Organisation - Peter Rappold, Head of Data Governance | Bausparkasse Schwäbisch Hall AG

Präsentation: Etablieren einer übergreifenden, sowie dezentralen Datenmanagement Organisation - Peter Rappold, Head of Data Governance | Bausparkasse Schwäbisch Hall AG

Datenbbedarf und Datenmanagement wird bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall großgeschrieben. Wie diese zentrale Herausforderung behandelt wird, können Sie in dieser Präsentation von Peter Rappold, Head of Data Governance, kostenfrei nachlesen.

Highlights aus der Präsentation:

  • Schwäbisch Hall auf einen Blick: Zahlen, Fakten, Partner & Mission - was für das Unternehmen wichtig ist.
  • Reale in-house Use Cases: bereits vorhandene DWH und was unternehmensweit im Aufbau ist.
  • Fazit und Ausblick: wie die Zusammenarbeit mit Fachbereichen und der IT die Basis für weitere Arbeit sein kann.
Präsentation: Daten-Qualitätsmanagement als Vorbereitung zur Digitalisierung

Präsentation: Daten-Qualitätsmanagement als Vorbereitung zur Digitalisierung

2024; "Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts", so began Ricarda Bär, Abteilungsleiterin bei der Frankfurter Sparkasse, ihre Präsentation auf dem 10. Jahresforum für Finanzarchitektur in 2023.

Diesen aufschlussreichen Beitrag bieten wir Ihnen nun zum kostenlosen Download!
Lesen Sie mehr über: Die regulatorischen Aspekte von Data Governance, Daten-Nachhaltigkeit, Datenbestand-Analyse und Weiterentwicklung und die Vorbereitung der Frankfurter Sparkasse auf die Digitalisierung nach.


Präsentation: ESG für Datenmanagement - Dr. Florian Sebert, LBBW

Präsentation: ESG für Datenmanagement - Dr. Florian Sebert, LBBW

2024; Dr. Florian Sebert spricht in seiner Präsentation für die LBBW bei dem 10.Jahresforum Finanzarchitektur für Banken über ESG als Herausforderung für das Datenmanagement.

Die Integration von ESG (Environmental, Social, and Governance) in das Datenmanagement von Banken ist entscheidend, da es ihnen ermöglicht, Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Ein effektives Datenmanagement in diesem Bereich unterstützt Banken dabei, ESG-Faktoren in Entscheidungsprozesse wie Kreditvergabe und Risikomanagement einzubeziehen. Dies fördert fundiertere Entscheidungen, verbessert das Risikoprofil und trägt zu nachhaltigeren Geschäftspraktiken bei. Allerdings sind standardisierte Datenberichterstattung, Datenqualität und Datenschutz wichtige Herausforderungen, die bewältigt werden müssen. Insgesamt bietet die Integration von ESG in das Datenmanagement langfristige Vorteile und stärkt das Vertrauen der Stakeholder.


Solaris Präsentation: Nachhaltigkeit im FinTech-Bereich

Solaris Präsentation: Nachhaltigkeit im FinTech-Bereich


Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Nachhaltigkeit aus der Perspektive eines FinTech-Unternehmens in der Präsentation von Ansgar Finken, Chief Risk Officer und Vorstandsmitglied bei Solaris. Diese informative Präsentation beleuchtet die Herausforderungen, denen FinTechs heute gegenüberstehen, und gibt wertvolle Einblicke in die Themen Governance, Risiko-Management und ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung).

Ansgar Finken erläutert, wie FinTechs den Anforderungen der Regulierung gerecht werden, und hebt die Bedeutung von Diversität, Klimawandel und Unternehmensresilienz hervor. Es ist eine spannende und lehrreiche Lektüre für alle, die sich für die Zukunft der Finanzindustrie und die Rolle der Nachhaltigkeit interessieren.


Das erfahren Sie in der Präsentation:

  • Die Rolle von FinTechs in der heutigen Finanzwelt und die regulatorischen Herausforderungen
  • Wesentliche Aspekte der Nachhaltigkeit (ESG) im FinTech-Sektor
  • Wie FinTechs Governance und Risikomanagement effektiv umsetzen
  • Die Bedeutung von Diversität, Chancengleichheit und Klimaschutz
  • Strategien zur Sicherstellung von Unternehmensresilienz in herausfordernden Zeiten


Jetzt Präsentation kostenlos lesen. >>>


Präsentation: Modernes Datenmanagement in der Praxis Aufbau, Organisation und Kompetenzen

Präsentation: Modernes Datenmanagement in der Praxis Aufbau, Organisation und Kompetenzen

2024; Ein effektives Datenmanagement ist unerlässlich, um die Compliance mit Vorschriften sicherzustellen, Risiken zu managen, Kundenbeziehungen zu pflegen, Betrug zu verhindern, operative Effizienz zu steigern und die digitale Transformation voranzutreiben. Trotzdem sind Datenmanagement und Digitalisierung Wörter, die kaum noch einer hören möchte.

Robert Bölke, Bereichsleitung Datenmanagement bei Berlin Hyp AG, ein Unternehmen der LBBW, machte das einfach. Auf der FINARCH 2023 präsentierte er mit seiner spritzigen Art den Aufbau, die Organisation und die Kompetenzen des Datenmanagements bei Berlin Hyp.
Lesen Sie hier nochmal seine Präsentation und wie:

  • ... die Business- und IT-Architektur sich durch neue Vorgaben verändern konnte,
  • ... das Unternehmen mit Daten umgeht und
  • ... man sich Datenmanagement generell mit Lösungen einfacher machen kann.
Data integration architecture in agile world a journey @ RBI

Data integration architecture in agile world a journey @ RBI

2024; Data integration architecture in agile world a journey @ RBI, von Günther Krähan, Head of Enterprise Architecture Management bei der RBI. Wie die Raiffeisen Bank International aufgebaut ist und wie derren agile Transformation aussah können Sie sich hier erspicken.

Präsentation: Datenstrategie der Volkswagen Bank

Präsentation: Datenstrategie der Volkswagen Bank

2022; Lesen Sie in der Präsentation von Dr. Joachim Selke, Teamleiter Datenmanagement und BICC bei der Volkswagen Bank wie die Bank eine Datenstrategie entwickelt, um im digitalen Wettbewerb eine führende Rolle einzunehmen.

Präsentation: Implementierung von Data Governance in der BMW Bank

Präsentation: Implementierung von Data Governance in der BMW Bank

2022; Wie geht die BMW Bank mit dem weltweit steigendem Datenvolumen verantwortungsvoll um? Finden Sie in der Präsentation von Dr. Markus Walch, Chief Operating Officer bei der BMW Bank, Antwortmöglichketen.

Präsentation: Nutzen von CRR II und CRD V für den Bankensektor

Präsentation: Nutzen von CRR II und CRD V für den Bankensektor

2022; Prof. Dr. Andreas Igl, Prof. für Bankmanagement und Bankenaufsicht bei der Hochschule der Deutschen Bundesbank, stellt in seiner Präsentation zum Thema: „CRR II und CRD V: Der überarbeitete regulatorische Rahmen“, möglichen Nutzen der Regularien für Banken vor.

Präsentation: Zukünftigen Aufsichtsprioritäten der Europäischen Zentralbank

Präsentation: Zukünftigen Aufsichtsprioritäten der Europäischen Zentralbank

2022; Dr. Stephanie Hecker, Head of Section Significant Bank Supervision IX bei der European Central Bank diskutiert zukünftige Aufsichtsprioritäten der Europäische Zentralbank (EZB) im Rahmen der Folgemaßnahmen zum Leitfaden für bedeutende Banken zu notleidenden Krediten (NPL). Lesen Sie hier mehr.