Seit dem 31.01.2018 müssten im Grundsatz alle Energieversorger gemäß IT-Sicherheitsgesetz
den Nachweis eines zertifizierten ISMS vorweisen können. Genauer: Nachweis der Konformität
gemäß IT- Sicherheitskatalog § 11 Absatz 1a Energiewirtschaftsgesetz. Das haben viele Energieversorger
nicht geschafft. Einige sind noch jetzt mit entsprechenden Einführungsprojekten
beschäftigt. In jedem Fall geht es neben der gesetzlich vorgeschrieben Nachweispflicht darum
die Einführung und auch den Betrieb eines ISMS wirtschaftlich zu gestalten. Bei intelligenter
Konzeption kann man darüber hinaus weitere Synergien schöpfen.
In unseren Praxis-Projekten gemeinsamen mit unseren Industrie-Partnern aus unterschiedlichen
Bereichen konnten wir mehrere Energieversorger erfolgreich auf ihre Zertifizierung vorbereiten
• Die wesentlichen Randbedingungen für den wirtschaftlichen Betrieb eines ISMS
• Fehler, die man bei Einführung und den Betrieb eines ISMS vermeiden sollte
Treten Sie mit der SAP in den Dialog. Erfahren Sie die Strategie von SAP für 2020, sprechen Sie
über innovative Ansätze & informieren Sie sich zu den neusten Tools. Klären Sie Ihre Fragen und kreieren
Sie gemeinsam Lösungsansätze! Nutzen Sie die Gelegenheit einen ganzen Tag in Form von Vorträgen &
Diskussionen in den Austausch mit SAP zu treten.
· SAP S/4HANA Utilities – ihr Backbone für alle Marktrollen
· SAP Cloud für Marktkommunikation – Marktkommunikation noch einfacher
· E.ON „SPACE“ Backoffice – Teil von Cloud for Utilities
· Zentrale Messkonzeptverwaltung
Stephan Kempken, Leiter Billing Solutions Westnetz GmbH, Westnetz GmbH
Carsten Hoppe, Strategic Chief Architect Utilities, SAP Deutschland SE & Co.KG
• Liefern Sie den X-Faktor…
• …indem Sie die Daten aus Ihren Kundenerfahrungen (X) mit den Daten Ihres Betriebs (O) kombinieren
• …durch Bereitstellen kontextbezogener Informationen
• …und somit nicht nur ein perfektes Kundenerlebnis auf allen Kanälen bieten, sondern dieses noch übertreffen
· mit endios one den Draht zum Bürger
· einheitliches Identifizieren und Aufbau von Kundenprofilen mit SAP Customer Data Cloud
· Verarbeiten der Kundenprofile in gezielten Marketingkampagnen
· Kundenerfahrung: Aufnahme der Fehlermeldung via QR Code
· Echtzeiteinplanung der Mitarbeiter
· Entstörungsprozess Ende zu Ende mit mobiler Außendienst-Unterstützung
Die großen Online-Unternehmen haben es den EVUs vorgemacht. Der strategische Einsatz von Daten ist das Geschäftsmodell für die Großen und zukunftsweisend für die ganze EVU Branche. Es geht um die Existenzberechtigung von Morgen. Lernen Sie wie die Datenlabs der EVUs die Zukunft gestalten und neue Produkte und Dienstleistungen ermöglichen.
• Das DataLab - Teamaufbau und Positionierung im Unternehmen
• Datenprodukte – Lernen aus anderen Branchen
• Der richtige Umgang mit den Fachbereichen • Geschäftsmodell: Optimierung as a Service
• Anwendungsbeispiele aus der Praxis • Glasfaserausbau – Planung anders denken • Lichtcontracting – Aus der Vergangenheit lernen
• Elektromobilität – Ladestandorte durch Algorithmen finden
• Lessons Learned
• Diskussion