Ziel von Smart Metering ist die Lieferung der notwendigen Daten, um die Digitalisierung der Energiewirtschaft voranzubringen. Heute – 3 Jahre nach dem erklärten Zieltermin – liegt gleichwohl immer noch keine Markterklärung vor, die Haltbarkeit der Zähler ist vergleichsweise gering, Gerätekosten, Wartungskosten und Anforderungen an sichere Lieferketten und IT-Sicherheit sind dagegen hoch. Der Nutzen andererseits ist heute sehr überschaubar, sowohl für Versorger, Netzbetreiber als auch Verbraucher. Häufig werden daher „Mehrwertdienste“ beschworen, die die teure Infrastruktur finanzieren sollen. Ideen und erste Ansätze gibt es, schlüssige Geschäftsmodelle fehlen gleichwohl noch – und sind verzweifelt gesucht!
Dr. Maximilian Störzer
Leiter Strategie und Konzernsteuerung
Stadtwerke München