• Raus dem Commoditygeschäft – sinnvolle Transformation?
• Digitale Transformation & Strategie der DEW21
• Darstellung von Use Cases
• Datenzentrierung und IoT-Kompetenz
• Optimierung des Kerngeschäftes als Schlüssel für das zunehmende Non-Commodity Geschäft
• Herausforderungen & Lösungen
Sven Baumgarte, Leitung Unternehmensstrategie & Transformation, Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH
• Plattform-Konzepte und Zielszenarien
• Einblicke in das technische Transformations-Vorgehen:
o SAP S/4HANA Selective Data Transition
o Zielplattform-spezifische Waving-Konzepte
o powercloud/Salesforce Migration
• Aufbau einer neuen IT Architektur
• Neue Plattformen
• Change Management
• Flexibel und schnell agieren
• Cost to serve reduzieren
• Organisationsstrukturen mitnehmen
• Digitalisierung meets Automatisierung
• Erste Erfahrungen und Fails
Data Analytics und die Macht der Daten wird momentan als Heilmittel für alle Problemstellungen
im EVU verkauft. Was steckt wirklich dahinter und wie können Daten aktuell für den Vertrieb, die
Netze und die IT optimal genutzt werden. Worin liegen versteckte Potentiale und wo können
neue Geschäftsfelder erschlossen werden? Diskutieren Sie mit unserem Panel über Hürden,
Chancen und Risiken.
• Wie muss die Daten Architektur der Zukunft aussehen? Investition und ROI
• Prozesssteuerung durch Daten
• Daten Strukturierung
• Monetarisierung der Daten
• Daten beherrschen und dann als Business Development Opportunity ins Auge fassen
• Schnittstelle IT Vertrieb und Netze für eine ideale Data Analytics Strategie
• Was sind die Kernfunktionen
• Einkaufen versus Eigenentwicklung
• Make or Break bei der Abrechnung – Mehrwertservices und Add-Ons
• Advice for the smart utility of tomorrow
Hans Peter Buse, Director, Kearney
• Welche Strategie ist die richtige?
• Wo steht der deutsche Markt im internationalen Vergleich?
Sven Class, Bereichsleitung Vertrieb und Marketing, Thüga SmartService GmbH
Um Anwendungen in und für Smart Cities effizient entwickeln zu können, setzen immer mehr Städte auf die Plattform-Idee: in strukturierter Art und Weise werden hier Hardware-, Software-, Daten- und Service-Ressourcen gepoolt und über eine komfortabel zu nutzende Schnittstelle
angeboten. Bei der Anwendungsentwicklung muss dann das Rad nicht jedes Mal neu erfunden werden; außerdem ist eine integrierte Nutzung von Smart-City-Daten sehr viel einfacher möglich. Der Vortrag beschreibt kurz die Entwicklung der Plattform-Idee im EU-Umfeld, geht
dann im Detail auf die heute dominierende FIware-Plattform ein und beschreibt schließlich reale
Smart-City-Anwendungen, die auf dieser Plattform umgesetzt wurden.
• Smart-City-Plattformen
• Anwendungen
• Big Data Management
• FIware
Prof. Dr. Stefan Fischer, Vizepräsident für Transfer und Digitalisierung, Direktor des Instituts für Telematik, Universität zu Lübeck, Institut für Telematik
• Oft hoher Erfassungsaufwand und fehlende Gesamtübersicht über IT-Landschaften
• Verbindung von Daten aus dem klassischen EAM und operativem Betrieb
• Wie kann man die bisher manuelle Datenerfassung automatisieren?
• Wie werden heterogene Datenquellen zu einem umfassendem Live-Bild fusioniert?
• Welche Bedeutung spielen Conversational User Interfaces im Kundenservice und für Automatisierun
im Backend • Anwendungsbeispiele und Lessons Learned bei innogy und innogys Vertriebsgesellschaften
Nutzen Sie in diesem Format die Möglichkeit Herausforderungen und brennende Fragen mit Kollegen aus den Netzgesellschaften zu diskutieren. Nach 15 Minuten werden die Tische gewechselt: Nehmen Sie so viel Input wie nur möglich mit. Am Ende folgt eine kurze Zusammenfassung aller Ergebnisse
Neben der Erschließung neuer Geschäftsfelder entwickelt sich die Prozessautomatisierung als ein weiterer Handlungsstrang der fortschreitenden Digitalisierung. So gilt es, probate Instrumente zu finden, die bei sinkenden Vertriebsmargen die cost-to-serve nachhaltig senken. Robotic-Process-Automation (RPA) kann hier bereichsübergreifend ein großer Hebel sein. Der Workshop beschreibt Hintergrund und Erfahrungen bei Einführung und lfd. Betrieb dieser innovativen Technik.
• Inhaltlicher Hintergrund und Arbeitsweise
• Plattformauswahl
• Ableitung und Aufzeigen von ca. 12 produktiv umgesetzten Anwendungsfällen
• Entwicklungsphasen der organisatorischen Aufstellung
• Ausblick
• Von der Konsolidierung über den Standard bis hin zum Customizing
• Herausforderung Migration meistern durch den Einsatz der richtigen Partner
• Der M-Login als zentraler Zugang für digitale Services in München
• Welche Mehrwerte werden durch die Vernetzung von Kundenschnittstellen erzielt?
• Welche Anforderungen muss ein zentraler Zugang zu digitalen Services heute erfüllen?
Mobilität im regionalen Raum und innerhalb des
Unternehmens ist nicht mehr wegzudenken. EVUs
implementieren Tochterunternehmen, die in der
Region als Mobilitätsdienstleister dienen. Somit
werden neue Umsätze, im Zuge der Erschließung
neuer Geschäftsfelder generiert.
• Messen, regeln und steuern der Ladeinfrastruktur
• Abrechnung
• Das Produkt E-Mobilität für den Kunden verpacken
• Was ist der ROI?
• Dienstleister für Dritte –Potential
Christopher Kirschbaum, Projekt & Marketing Manager, TankE GmbH & chargecloud GmbH
• Anreize zur Nutzung von Ökostrom
• Reservierungssystem für bedingte Leistungen
• Notwendige Informations- und Kommunikationstechnologie
• Rollout von iMSys – Aktueller Stand
• Bestehende Herausforderungen/Chancen
• Wie geht’s weiter ?
Nutzen Sie in diesem Format die Möglichkeit Herausforderungen und brennende Fragen mit Kollegen aus den Netzgesellschaften zu diskutieren. Nach 15 Minuten werden die Tische gewechselt: Nehmen Sie so viel Input wie nur möglich mit. Am Ende folgt eine kurze Zusammenfassung aller Ergebnisse
Uhr Abend Cocktail-Empfang - Beginnen Sie den Abend mit einem Klassiker aus dem House of Gin! Im Anschluss an den ersten Hauptkonferenztag lädt Sie unser Partner Natuvion zu einem erfrischenden Cocktail ein. Genießen Sie eine entspannte Stunde und den Austausch mit Ihren Kollegen.